Zurueck nach oben


©
Neuer Masterlehrgang "Begabungsförderung"

Im Herbst 2013 startet im Institut TIBI wieder ein sechssemestriger Masterlehrgang: "Begabung - Person - Potenzial: Werteorientierte Begabungs- und Begabtenförderung"
https://institut-tibi.at/

Möglichkeit zu persönlichen Informationsgesprächen:
Zeit: Donnerstag, 29. August 2013, 14.00-16.00
Ort: Institut TIBI, Stephansplatz 3/3. Stock, Seminarraum 2, 1010 Wien




BEGABUNG – PERSON – POTENZIAL

6 Semester, 120 ects

Infofolder zum Masterlehrgang (pdf)

Kurzpräsentation (pdf)

Infoblatt (pdf)

Überblicksinformation (pdf)

Bewerbungsunterlagen (pdf)

Die angemessene Förderung der vielfältigen Begabungen aller Kinder und Jugendlichen ist heute ein zentrales pädagogisches Anliegen. Sie erfordert spezifische Qualifikationen auf Seiten der LehrerInnen und ErzieherInnen.

Innovatives Lehrgangskonzept
Der Masterlehrgang basiert auf der Idee der Schule der Person und versteht Begabungsentwicklung als wesentlichen Teil der Persönlichkeitsbildung: Kinder und Jugendliche sind einzigartig, nicht gleich, aber gleichwertig. Das innovative und in Österreich singuläre Konzept des Masterlehrganges integriert die Beachtung der Wertefrage und der Wertebildung als Dimension einer ethisch verantworteten Begabungsförderung.

Berufsbegleitende Weiterbildung
Der Lehrgang ist modular aufgebaut und eröffnet individuelle Profilbildung und Vertiefung. Ein in der zeitlichen Gestaltung flexibles Lernen ermöglicht berufsbegleitende Weiterbildung.
Die Durchführung des Lehrganges erfolgt in enger Kooperation mit der PH Nordwestschweiz und über diese mit deren Kooperationspartnern, der University of Connecticut, USA und der PH Karlsruhe, D. Die Präsenzphasen finden durchschnittlich einmal im Monat geblockt (Freitag nachmittags und Samstag ganztägig) statt und werden durch Online-Arbeitsaufträge, selbständiges Literaturstudium, praktische Arbeiten und Peergruppentreffen ergänzt.

Internationale Kooperationen
Spezifische Online-Module vertiefen die Präsenzzeiten und werden teilweise gemeinsam mit den Studierenden an den Partnerinstitutionen durchgeführt. So kann ein grenzüberschreitendes Von- und Miteinander Lernen initiiert werden, internationale Praktika sowie die gegenseitige Anrechenbarkeit von Lehrveranstaltungen sind möglich. Die Vortragenden kommen aus dem internationalen universitären und Hochschulbereich.

Ort
Fortbildungszentrum der KPH Wien/Krems, Stephansplatz 3/3, 1010 Wien (zentrale Lage)

Zielgruppen
Der Hochschullehrgang mit Masterabschluss Begabung-Person-Potenzial ist offen für:
Interessierte mit akademischem Grad (Bachelor, Master/Magister, Doktorat) bzw. einem abgeschlossenen vergleichbaren Studium:
LehrerInnen aller Schularten
In der Schulaufsicht tätige Personen
MitarbeiterInnen in Forschungs- und Fort- und Weiterbildungsinstitutionen
In der Jugend- oder Erwachsenenbildung tätige Personen
Interessierte aus dem Bereich Personalentwicklung und Personalcoaching MitarbeiterInnen außerschulischer Fördereinrichtungen und im psycho-sozialen Feld. 



Akademischer Grad
Master of Arts (MA), 120 ECTS

Kosten pro TeilnehmerIn
EUR 1.300.- pro Semester

Lehrgangsleitung
FI Mag. Andrea Pinz, Institut TIBI

Kontakt, Detailinformation, Anmeldung
Mag. Elisabeth Halmer, Institut TIBI
E-Mail
Tel. 01-51552-3564

Persönliche Informationen für InteressentInnen durch die Lehrgangsleitung
Zeit: Donnerstag, 29. August 2013, 14.00-16.00
Ort: Institut TIBI, Stephansplatz 3/3. Stock, Seminarraum 2, 1010 Wien

Wissenschaftlicher Beirat
Oberstudiendirektor Armin Hackl, Würzburg
Prof. Victor Müller-Oppliger, Basel
HR Dr. Günter Schmid, Wien
Prof. Dr. Willi Stadelmann, Luzern
Prof. Dr. Gabriele Weigand, Karlsruhe
Dr. Walburga Weilguny, Salzburg

Module

Modul 1  BBF und Personalisierung

Modul 2  Begabungskulturen ? Lernwelten ? Sinnstiftung

Modul 3  Werte in der Begabungsentwicklung

Modul 4  Person- und werteorientiertes Basisprojekt und wissenschaftsorientiertes  Arbeiten

Modul 5  Begabungsentwicklung in Gesellschaft, Kultur und Schule

Modul 6  Neurowissenschaftliche Grundlagen sowie emotionale und soziale Aspekte des Lernens

Modul 7  Wahlmodule (eines ist zu belegen)
a. Begabungsspezifische Beratung und Begleitung
b. Identifikation und Diagnostik

Modul 8  BBF im Kontext von Migration und interkultureller Begegnung

Modul 9  BBF in der außerschulischen und außerunterrichtlichen Betreuung sowie in der Freizeitpädagogik

Modul 10 Person- und werteorientierte BBF in Theorie und Praxis

Modul 11 Personale Entwicklung - Supervision - Reflexion

Modul 12 Mastermodul


  • Druckansicht