Überblick - Lehrgänge
Durch internationale Kooperationen mit WissenschafterInnen und PraktikerInnen kann in den Lehrgängen am Institut TIBI fundierte Expertise mit Aktualität und Praxisorientierung kombiniert werden. Im Rahmen unserer Lehrgänge kann das internationale ECHA-Diplom erworben werden.
Masterlehrgang Begabungsförderung
Neustart WS 2016/17 (vorbehaltlich der Genehmigung durch das bmbf)
Der Masterlehrgang basiert auf der Idee der Schule der Person und versteht Begabungsentwicklung als wesentlichen Teil der Persönlichkeitsbildung: Kinder und Jugendliche sind einzigartig, nicht gleich, aber gleichwertig. Das innovative und in Österreich singuläre Konzept des Masterlehrganges integriert die Beachtung der Wertefrage und der Wertebildung als Dimension einer ethisch verantwortlichen Begabungsförderung. Der modulare Aufbau eröffnet individuelle Profilbildung und Vertiefung. Ein in der zeitlichen Gestaltung flexibles Lernen ermöglicht berufsbegleitende Weiterbildung.
Die Durchführung des Lehrganges erfolgt in Kooperation mit der PH Nordwestschweiz. Die Online-Module vertiefen die Präsenzzeiten und werden teilweise gemeinsam mit den Studierenden der Partnerinstitution angeboten. So kann ein grenzüberschreitendes Von- und Miteinander Lernen initiiert werden, internationale Praktika sowie die gegenseitige Anrechenbarkeit von Lehrveranstaltungen sind möglich.
Zulassungskriterien
-
Interessierte mit akademischem Grad (Bachelor, Master/Magister, Doktorat);
-
LehrerInnen aller Schularten;
Zielgruppe
-
PädagogInnen aller Schularten
-
Lehrende in Einrichtungen der Lehreraus- und -fortbildung
-
ErzieherInnen und LeiterInnen von nichtschulischen Bildungseinrichtungen (Kindergärten, Horte, Volkshochschulen, Jugendbildungseinrichtungen usw.)
-
Verantwortliche in Elternverbänden
Zu erwerbende Kompetenzen
-
Spezifische Fördermaßnahmen im Bereich der Lernförderung, aber auch im Bereich der Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen kennen.
-
Maßnahmen zur Förderung der Gesundheitskompetenz umsetzen können.
-
Individualisierende Lernarrangements, die sich an den Ressourcen und Potenzialen der Lernenden orientieren, gestalten können.
-
Vertraut sein mit der Frage der Bedeutung von Werten und ihrer Entwicklungsunterstützung in der BBF.
-
Lern- und Leistungskontrollen für individualisierte Lernwege und Lernprogramme entwickeln.
-
Die Dynamik der Entwicklung und möglicher Äußerungsformen von (Hoch)Begabung kennen und wissen um den Einfluss personaler und sozialer Gegebenheiten auf individuelle Entwicklungsverläufe.
-
Kritische Auseinandersetzung mit Qualitätskriterien für Fördermodelle und können die gewonnenen Erkenntnisse in ihrer eigenen pädagogischen Tätigkeit umsetzen.
-
Verknüpfung von wissenschaftlich fundierter Forschung und pädagogischer Praxis.
Downloads
Infoblatt (.pdf)
Anmeldeformular (.pdf)
Sprache |
Deutsch |
Dauer |
5 Semester |
EC |
90 ECTS |
Präsenz in den Modulen |
345 Übungseinheiten |
betreutes Selbststudium |
471 Übungseinheiten |
Unbetreutes Selbststudium |
1638 Stunden |
Abschluss |
Nach Beendigung des |
Lehrgangsleitung |
|
Lehrgangsteam |
Leitung Institut TIBI Wissenschaftliche Begleitung: Prof. Victor Müller-Oppliger |
Kontakt |
01/51552-3564 |
Vielharmonie der Begabungen (ECHA-Lehrgang)
Neustart WS 2017/18
Das Konzept des Lehrganges geht von einem dynamischen Begabungsbegriff aus, bei dem sich ein professioneller Umgang mit Leistungsheterogenität und unterschiedlichen Lernvoraussetzungen an den entwickelbaren Potenzialen junger Menschen orientiert.
Diese anthropologische Wertsetzung verlangt von den Lehrenden ein verändertes Rollenverständnis hin zu einer pädagogischen Haltung, die die einzelne Lernende/den einzelnen Lernenden auf dem Weg der Personwerdung begleitet. In fünf Modulen werden neben Grundlagenwissen der Begabungsforschung, der Lernpsychologie und der Neurowissenschaften auch pädagogisch-diagnostische Kompetenzen erworben.
Zulassungskriterien
-
Lehramts- bzw. Diplomzeugnis für APS, AHS, BHS; BMS
Zielgruppe
-
PädagogInnen mit einem Lehramts- bzw. Diplomzeugnis für APS, AHS, BHS, BMS
Anmeldung
-
Die Anmeldung ist möglich über Inskription des Lehrganges an der KPH (ph-online Lehrveranstaltungsnummer 3146.100)
TeilnehmerInnen
-
kennen aktuelle Lerntheorien zur kognitiven, personalen, sozialen und emotionalen Entwicklung von jungen Menschen und zum Aufbau von (Hoch)Leistungsverhalten,
-
erkennen spezifische Persönlichkeitsmerkmale und Äußerungsformen, die (hoch)begabte junge Menschen aufweisen können, sowie mögliche Äußerungsformen von (Hoch)Begabung,
-
kennen die Dynamik von Entwicklungen und wissen um den Einfluss personaler, sozialer und kultureller Gegebenheiten auf individuelle Entwicklungsverläufe,
-
kennen die Merkmale einer begabungsfördernden Lernkultur und entwickeln eine begabende Lernumgebung,
-
können differenzierten und individualisierten Unterricht, der die Person in den Mittelpunkt stellt, im Sinne der Begabten- und Begabungsförderung gestalten,
-
können umfassende Kenntnisse über die Methoden von Diagnostik, Beratung und Begleitung in den Schulalltag einbringen,
-
können Fragen und Antwortmodelle der Sinnstiftung als in ihrem pädagogische Handeln relevant erkennen und Stellung nehmen zu Aspekten der Werteerziehung und der Zukunftsorientierung,
-
können als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren die Belange der Begabungsförderung an der eigenen Schule vertreten.
Sprache |
Deutsch |
Dauer |
3 Semester |
EC |
30 ECTS |
Präsenz in den Modulen |
114 Übungseinheiten |
betreutes Selbststudium |
238 Übungseinheiten |
Selbstständiges Literaturstudium |
486 Stunden |
Abschluss |
Internationales ECHA-Diplom, Lehrgangszeugnis der KPH |
Kosten |
75. pro Semester + 70. für das ECHA-Diplom |
Lehrgangsleit. |
VDin SR Sigrid Schwall |
Downloads
Vielharmonie der Begabungen (.pdf)Vielharmonie Modulübersicht(.pdf)
Anmeldeformular
Lehrgang eVocation (20 ECTS)
Neustart WS 2016/17
Das Konzept des Lehrganges geht von einem dynamischen Begabungsbegriff aus, bei dem sich ein professioneller Umgang mit Leistungsheterogenität und unterschiedlichen Lernvoraussetzungen an den entwickelbaren Potenzialen junger Menschen orientiert.
Diese anthropologische Wertsetzung verlangt von den Lehrenden ein verändertes Rollenverständnis hin zu einer pädagogischen Haltung, die die einzelne Lernende/den einzelnen Lernenden auf dem Weg der Personwerdung begleitet. In fünf Modulen werden neben Grundlagenwissen der Begabungsforschung und in der begabungsfördernden Schulentwicklung vor allem auch pädagogisch-didaktische Kompetenzen erworben.
Durch den Lehrgang wird eine permanente Personal- und Unterrichtsentwicklung auf einem sehr hohen praxisorientierten und theorieverankerten Qualitätsstandard in den Bereichen pädagogische Diagnostik, Förderung, personalisierter Unterricht, Feedback und Beratung ermöglicht.
Die Konzeption des Lehrganges berücksichtigt die aktuellen internationalen Entwicklungen in der BBF und verbindet sie mit spezifischen für die österreichische Schul- und Bildungslandschaft relevanten Elementen.
Zulassungskriterien
-
Lehramts- bzw. Diplomzeugnis für APS, AHS, BHS; BMS
Zielgruppe
-
PädagogInnen mit einem Lehramts- bzw. Diplomzeugnis für APS, AHS, BHS, BMS
Zu erwerbende Kompetenzen
TeilnehmerInnen
-
kennen die Grundlagen der BBF und können diese in ihrem professionellen Umfeld praktisch umsetzen.
-
wissen um Möglichkeiten und Grenzen der psychologischen und pädagogischen Diagnostik.
-
kennen unterschiedliche Konzepte personalisierter Didaktik und können diese in ihrem beruflichen Kontext praktisch umsetzen.
-
kennen pädagogische Beratungs- und Begleitungsmodelle und können diese anwenden.
-
können die im Lehrgang erworbenen didaktischen und methodischen Kompetenzen anwenden und ihre Praxis in einer Abschlussarbeit reflektieren und wissenschaftlich dokumentieren.
Sprache |
Deutsch |
Beginn |
Läuft; |
Dauer |
3 Semester |
EC |
20 ECTS |
Präsenz in den Modulen |
8,5 SWSt. |
betreutes Selbststudium |
4,5 SWSt. |
Selbstständiges Literaturstudium |
344 Stunden |
Abschluss |
eVOCATIOn-Zertifikat, Lehrgangszeugnis der KPH |
Kosten |
75. pro Semester, |
Lehrgangsleit. |
Dr. Edwin Scheiber Mag. Elisabeth Halmer |
Kontakt |
Mag. Elisabeth Halmer |
Downloads
Anmeldeformular (.docx)Stimmen aus den Lehrgängen
Durch den Vielharmonie-Lehrgang "Expert in Gifted Education" wurden zum Einen meine Erfahrungen aus Studium und Praxis gestärkt und ausgebaut und zum Anderen - und dies war bei weitem der größere Teil - wurde ein Bewusstsein dafür geschaffen, wie viele Möglichkeiten ich als Lehrerin habe, diese umzusetzen. Es gab viele neue, sehr praxisorientierte Anregungen, die aber auch immer wieder wissenschaftlich fundiert wurden. Dadurch konnte ich seit Absolvierung des Lehrgangs meinen Unterricht immer wieder im Hinblick auf Begabungsförderung reflektieren und neu gestalten. Mein Blick für Fähigkeiten, Bedürfnisse und Interessen der Kinder in speziellen Bereichen wurde geschärft.
Veronika Mandl
Als "Neueinsteigerin" im Bereich der Nachmittagsbetreuung von Volksschulkindern hat mir der Vielharmonie-Lehrgang eine unbedingt notwendige Basis für meine berufliche Tätigkeit geboten. Besonders gelungen empfand ich die Vermittlung von theoretischem Grundlagenwissen zum Thema Begabungsförderung gepaart mit einem hohen Anteil an Praxisbezug.
Ich habe viele Aspekte und Möglichkeiten zur begleitenden Unterstützung der mir anvertrauten Kinder kennengelernt, die ich in meiner täglichen Arbeit umsetzen kann. Vor allem hat mich der Lehrgang darin bestärkt, dass Wertschätzung und Respekt die Grundlage jeder Form der Begabungsförderung sein muss.
Mag. Monika Pauker
Durch meinen Vielharmonie-Lehrgangsbesuch wurde ich in meinem Intersse an den wissenschaftlichen Grundlagen und dem Wunsch nach einer begabungsfördernden Umgebung in meinem Unterricht enorm bestärkt, wodurch ich viel sicherer und sensibler in meinem Tun bin und sich dadurch neue berufliche Möglichkeiten ergaben.
Mag. Karin Hochmeister
Der Masterlehrgang "Begabung-Person-Potential" gibt mir die einzigartige Möglichkeit, mich im Bereich der person- und werteorientierten Begabungs-und Begabtenförderung auf universitärem Niveau weiterzubilden und dieses Studium mit dem Master of Arts abzuschließen. Die nicht nur in wissenschaftlichen Belangen sehr hochkarätige Ausbildung wird durch schul- und lebenspraktische Module ergänzt, besonders durch die Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Nordwestschweiz.
Ich profitiere also doppelt: Ich kann mich persönlich auf qualitativ sehr hochwertigem wissenschaftlichem Niveau weiterentwickeln und andererseits steigere ich meine Berufsexpertise durch direkte Praxisbezüge.
Mag. Ute Lock